Programm des Symposiums 2025
Freitag, 13. Juni 2025, Nachmittag
Weiterbildung für Ärzte und Assistenzpersonal
15.00–16.15 Uhr
Reanimationskurs für Ärzte und Assistenzpersonal, Teil I
Agentur Notruf, Berlin
15.00–16.15 Uhr
Von der Theorie zur Praxis:
Digitale Gesundheits-Anwendungen (DIGA) in der Niederlassung
Chancen und Herausforderungen für Praxisteams und Patienten
B. Lindemann
16.15–16.45 Uhr
Kaffeepause
16.45–18.00 Uhr
Niereninsuffizienz im hausärztlichen Alltag: Wann zum Nephrologen?
A. Theunert
16.45–18.00 Uhr
Reanimationskurs für Ärzte und Assistenzpersonal, Teil II
Agentur Notruf, Berlin
Für die Weiterbildungskurse ist eine Anmeldung erforderlich!
Samstag, 14. Juni 2025
8.15 Uhr
Begrüßung
K. Rybak
8.35–10.30 Uhr
Zwischen Studien, Leitlinien und kardiologischem Alltag
Vorsitz: H. Ince, H. Völler
8.35 Uhr
Kardiovaskuläre Studien 2024/2025:
Welche verändern (vielleicht) unseren kardiologischen Alltag?
U. Laufs
8.55 Uhr
Diskussion
9.00 Uhr
Kardiovaskuläre Effekte der neuen Adipositas-Medikamente:
Was wissen wir 2025?
M. Böhm
9.15 Uhr
Diskussion
9.20 Uhr
Antikoagulation nach Schlaganfall: Manchmal schwieriger, als man denkt …
R. Wachter
9.35 Uhr
Diskussion
9.40 Uhr
AVI für alle?
H. Ince
9.55 Uhr
Diskussion
10.00 Uhr
Kardiologische Reha ist sexy …
aber wofür haben wir eigentlich Evidenz?
B. Schwaab
10.15 Uhr
Diskussion
10.30–11.00 Uhr
Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung
11.00–12.30 Uhr
Dauerbrenner Herzinsuffizienz …
(mit freundlicher Unterstützung der Firma AstraZeneca)
Vorsitz: R. Dechend, K. Rybak
11.00 Uhr
HFrEF, HFmEF und HFpEF: Ist die Einteilung noch zeitgemäß?
F. Edelmann
11.15 Uhr
Diskussion
11.20 Uhr
Vom Hochdruck zur Herzinsuffizienz: Wie und wann intervenieren?
R. Dechend
11.35 Uhr
Diskussion
11.40 Uhr
Herzinsuffizienz jenseits des Alltäglichen:
Amyloidose – doch häufiger als gedacht?
C. Tschöpe
11:55 Uhr
Diskussion
12:00 Uhr
KI-gestützte Stimmanalyse als digitaler Biomarker bei Herzinsuffizienz
L. Riehle
12.15 Uhr
Diskussion
12.30 - 13.30 Uhr
Mittagessen, Besuch der Industrieausstellung
12.30 - 13.30 Uhr
Juristisches Lunch Panel
Ambulantisierung der modernen Medizin: Fluch oder Segen?
Ch. Rybak,
Anmeldung unbedingt erforderlich!
13.30 - 14.45 Uhr
Rhythmologie, Devices, Telemonitoring und mehr …
Vorsitz: K. Heinroth, B. Lemke
13.30 Uhr
Neue Technologien in der Elektrophysiologie: Chance oder Risiko?
K. Bode
13.45 Uhr
Diskussion
13:50 Uhr
Sinkendes Risiko für einen plötzlichen Herztod bei Herzinsuffizienz: Tatsache oder Mythos?
J. Kuschyk
14.05 Uhr
Diskussion
14.10 Uhr
Cardiomems im klinischen Alltag: Wem helfen sie wirklich?
J. Placke
14.25 Uhr
Diskussion
14.35–15.05 Uhr
Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung
15.05–17.00 Uhr
Kardiologischer Alltag …
Vorsitz: D. Sedding, R. Flieger
15.05 Uhr
Non Adhärenz in der medikamentösen Therapie: Pharmakologische Perspektiven
M. Wehling
15.20 Uhr
Diskussion
15.25 Uhr
Blutung unter DAPT: Deeskalation, Short-DAPT oder LAA-Occluder?
M. Gross
15.40 Uhr
Diskussion
15.45 Uhr
Sexuelle Gesundheit des Herzpatienten: Kümmern wir uns zu wenig darum?
K.-H. Ladwig
16.00 Uhr
Diskussion
16.05 Uhr
Tun wir den „Dicken“ unrecht? Adipositas neu gedacht …
D. Hashemi
16.20 Uhr
Diskussion
16.25 Uhr
CT, MRT, PET-CT des Herzens: Was für wen?
S. Kelle
16.40 Uhr
Diskussion
17.00 Uhr
Verabschiedung erster Tag
K. Rybak
Sonntag, 15. Juni 2025
9.00–10.00 Uhr
Lipide: Gesichertes und Ungeklärtes …
(mit freundlicher Unterstützung der Firma Amgen)
Vorsitz: U. Laufs, R. Reibis
9.00 Uhr
Risikostratifikation und Prävention: Stellenwert einer früh intensivierten Lipidtherapie
K. Stach
9.15 Uhr
Diskussion
9.20 Uhr
Risikofaktor Lp(a): Überschätzt oder sinnvolle Bestimmung?
G. Simonis
9.35 Uhr
Diskussion
9.40 Uhr
Primärprävention: Hohes Risiko, aber kein Ereignis: Was tun?
E. Winzer
9.55 Uhr
Diskussion
10.05–10.30 Uhr
Kaffeepause
10.30–12.30 Uhr
Schlaglichter Praktische Kardiologie
Vorsitz: M. Seige, T. Bekfani
10.30 Uhr
Was ist an den nicht- steroidalen MRA‘s anders?
N. Klein
10.45 Uhr
Diskussion
10.50 Uhr
Troponinerhöhung – immer ein Herzinfarkt?
G. Fürnau
11.05 Uhr
Diskussion
11.10 Uhr
Tumorpatienten unter Chemotherapie: Macht die prophylaktische Gabe einer Herzinsuffizienzmedikation Sinn?
S. von Haehling
11.25 Uhr
Diskussion
11.30 Uhr
Echokardiografie – Top Ten der leicht zu übersehenden Befunde
E. Romero-Dorta
11.50 Uhr
Diskussion
12.00 Uhr
Renale Denervation: Doch besser als gedacht?
K. Fengler
12.15 Uhr
Diskussion
ca. 12.30 Uhr